-
-
Bekanntmachung der Gemeinde Machern über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des vorzeitigen Bebauungsplanes „Polenzer Straße/Fa. Lohnitz“ der Gemeinde Machern
Der Gemeinderat der Gemeinde Machern hat in seiner Sitzung am 26.09.2016 den Entwurf des vorzeitigen Bebauungsplanes „Polenzer Straße/Fa. Lohnitz“ in der Fassung vom 05.09.2016 bestehend aus Planzeichnung, textlichen Festsetzungen, Begründung, Grünordnungsplan, Umweltbericht, Artenschutzfachbeitrag und Schalltechnischer Untersuchung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Der vorliegende Bebauungsplan wird gemäß § 8 Abs. 4 BauGB als vorzeitiger Bebauungsplan erstellt.
-
Mit dem Schlepper zum Hindertuxergletscher
Mit dem Famulus Traktor, Lanz Bulldog und LKW S4000 mit je einem Wohnwagen zum Hindertuxergletscher
Familie Rantzsch aus Machern
Familie Pätzold aus Engelsdorf
Familie Hellriegel aus Trages (bei Borna)
Familie Pfeiffer aus GlauchaMontag, dem 15.08.2016 fuhren wir zu unseren Lanzfreunden Familie Pätzold nach Engelsdorf. Um 07:30 Uhr empfing uns unserer Lanzfreund Heinz Pätzold, die Bürgermeisterin Doreen Lieder und die Ortsvorsteherin aus Engelsdorf mit einer kleinen Ansprache. Bevor wir starteten, wünschten sie uns eine gute Reise.
-
Wenn ein Stein ins Rollen kommt dann entstehen Wellen die glücklich machen.
So war es in der Kita „Knirpsenhaus“.
Im Krippenbereich „wohnen“ 42 Kinderlein. Die wollen gebändigt sein! …und damit sie nicht ausbüchsen können war in der Vergangenheit eine provisorische Tür aus Krabbelgitterteilen die Lösung. Man kann sich vorstellen, dass diese Variante nicht wirklich haltbar war und immer wieder auseinandergefallen ist. -
Hilfe für Zappelphillipp und Träumerlein
Beim Landesverband AD(H)S - Sachsen e.V. in Frankenberg/.Sa.
Kinder und Jugendliche mit AD(H)S haben große Schwierigkeiten mit der Konzentration und dem Befolgen von Aufforderungen. Ihre Impulskontrolle, die Merkfähigkeit, sowie die Zeiteinteilung sind beeinträchtigt, weshalb sie in der Gesellschaft oft ausgegrenzt werden. Jeder Tag stellt für die Kinder und deren Eltern eine Herausforderung dar. Da sie häufig ohne darüber nachzudenken handeln, gelten sie als verhaltensauffällig, unordentlich, frech und faul. Die Vorurteile, diese Krankheit betreffend, sind groß, dabei verfügen die Betroffenen über eine ganze Reihe positiver Eigenschaften und Stärken. So sind AD(H)Sler sehr kreativ, hilfsbereit und haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Wir bieten ein Training für Kinder und Jugendliche an, bei welchem die Betroffenen einerseits lernen, mit ihren Schwächen besser umgehen zu können, andererseits wollen wir die Ressourcen und Stärken der Kinder aktivieren und gewinnbringend nutzen. So lernen die Kinder bei uns unter anderem ihre Konzentration zu steigern, sie üben sich in Selbstkontrolle und erlernen Lernstrategien, sowie Alltagskompetenzen. Ein Coaching bei uns hat zum Ziel, die Schwächen durch das Fördern der Stärken auszugleichen. Um eine situationsübergreifende Verbesserung zu erzielen, benötigen wir die Mitarbeit der Eltern. Dazu bieten wir Beratungen und Elterntrainings an.
Datenübermittlung Widerspruch?
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
gemäß des Bundesmeldegesetzes (BMG), des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz (SächsAGBMG) und der Sächsischen Meldeverordnung (SächsMeldVO) haben Personen gegenüber der Meldebehörde ein Widerspruchsrecht zur Veröffentlichung oder Übermittlung ihrer Personendaten.
Ein Widerspruch ist jederzeit im Einwohnermeldeamt möglich und gilt bis auf Widerruf. Die Eintragung der Übermittlungssperre ist gebührenfrei. Sind bereits Übermittlungssperren eingetragen, so besteht in diesem Fall kein Handlungsbedarf.Haushaltssatzung der Gemeinde Machern für die Haushaltsjahre 2016 und 2017
Mit Bescheid des Landratsamtes vom 26. Juli 2016 wird die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses zur Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Gemeinde Machern für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 vom 20. Juni 2016 (Beschluss 4/23/16) bestätigt und hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 15. August 2016 bis einschließlich 19. August 2016 während der Dienstzeiten im Rathaus, Schlossplatz 9, in der Finanzverwaltung, für jedermann zur Einsichtnahme öffentlich aus.
Koordinierungsstelle für Alltagsbegleitung
Nachbarschsftshilfe und niedrigschwellige Angebote
Ansprechpartner: Frau Linz und Frau Hunger
Telefon: 03719189846-19
Internet: www.alltagsbegleitung-sachsen.de
Lichtenauer Weg 1 09114 ChemnitzSachsen füreinander: Alltagsbegleiter für Senioren und Nachbarschaftshelfer
Regionales Zukunftsmarketing
Neues Infrastruktur - System für die Gemeinde Machern
Sehr geehrte Handwerker, Händler, Gewerbetreibende und Freiberufler.
Immer mehr Menschen suchen täglich nach Informationen über Städte und Kommunen, deren Infrastruktur und Firmen im Internet!
Wohnen, Wirtschaft, Tourismus: 41 LEADER-Vorhaben ausgewählt
Am 27. April war es nun die zweite Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums im Leipziger Muldenland innerhalb kurzer Zeit. Erneut standen verschiedenste Projekte aus den Bereichen Wohnen, Siedlungsentwicklung, Wirtschaft und Tourismus zur Auswahl. Zahlreiche Vorhaben, bei denen leerstehende Gebäude zum Wohnen für junge Familien wiederbelebt werden sollen, wurden befürwortet. Auch eine unternehmerische Umbaumaßnahme, die Außensanierung des Multiplen Hauses in Böhlitz sowie die Profilierung des Geopfades rund um den Kirchbruch in Beucha konnten bestätigt werden.
„Hier ist es am Schönsten“
„Sehr selten in Sachsen“: Kita „Weidenkörbchen“ hat ganztägige Waldgruppe
Sie brauchen kein fertiges Spielzeug, denn sie haben jede Menge Sportgeräte, Bastelmaterial, Tiere und Werkzeug. Ihr Gruppenraum ist die Natur. Dazu kommt ein Bauwagen, wo sie bei ganz schlechtem Wetter frühstücken. Täglich sind sie draußen, wo sie in der warmen Jahreszeit sogar Mittagsschlaf machen. Die Rede ist von der neuen Waldgruppe der Diakonie-Kita „Weidenkörbchen“ in Machern. „Wir sind in Sachsen eine der sehr seltenen Kindertagesstätten mit ganztägiger Waldgruppe“, sagt Fachbereichsleiter Stefan Winkelmann.
Trägerübergreifende Seniorenbetreuung
Eine trägerübergreifende Seniorenbetreuung bieten Vertreter des kommunalen, medizinischen,pflegerischen und therapeutischen Bereiches sowie Pflegeberater der gesetzlichen und privaten Kranken- und Pflegeversicherung künftig jeden ersten und vierten Donnerstag, in der Zeit zwischen 14 und 16 Uhr, im Jugend- und Freizeittreff „Werner Moser“ in der Dorfstraße 29 in Bennewitz an. Die Beratungsgespräche sind kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Sybille Kirbach von der AOK Plus informiert zu folgenden Fragen: Was passiert bei Pflegebedürftigkeit?
Wichtige Hinweise des Einwohnermeldeamtes zur Ausweispflicht
Projekt B6, Ausbau in Machern
Am 25.01.16 gab es ein weiteres, sehr konstruktives Gespräch zwischen dem Leiter der NL Leipzig des LASuV, Herrn Heier, der Bürgermeisterin Doreen Lieder, den zuständigen Bearbeitern und Herrn Jürgen Laube als Vertreter vom Macherner „Runden Tisch Verkehr“. Dabei wurden der Stand und das weitere Vorgehen beim Projekt „B 6, Ausbau in Machern“ besprochen.
Bürgerbefragung zum Ausbau der B6
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Machern,
Die Beteiligung an der Bürgerbefragung und das Ergebnis haben die Erwartungen der Initiatoren weit übertroffen.
Insgesamt beteiligten sich 104 Bürgerinnen und Bürger an der Umfrage.
Davon 72 direkt betroffen, 33 indirekt betroffen und 2 nicht betroffen.
Zu den einzelnen Punkten gab es 598 Meinungsäußerungen.Flüchtlingshilfe - Fördermöglichkeit
Flüchtlingskinder – Begleitung kann helfen
Für 2016 rechnet der Landkreis Leipzig mit etwa 80 - 100 Kindern und Jugendlichen, die entweder ohne Eltern auf der Flucht sind, oder diese unterwegs verloren haben. Für diese sog.
Bekanntmachung Übermittlungssperren
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
mit der Einführung des Bundesmeldegesetzes müssen die im Meldeamt bestehenden Übermittlungssperren geändert werden.
bestehende Übermittlungssperren (ÜSP) vor Einführung des Bundesmeldegesetzes
1. ÜSP Religionsgesellschaften
2. ÜSP Altersjubiläen
3. ÜSP Ehejubiläen
4. ÜSP Auskunft an Parteien
5. ÜSP Bundeswehr
6. ÜSP Adressbuchverlage
7. ÜSP Recht auf informelle SelbstbestimmungÜbermittlungssperren mit Einführung des Bundesmeldegesetzes (01.11.2015)
Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO)
Friedhofsgebührenordnung (FriedhGo) für die Friedhöfe Gerichshain und Althen der Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Gerichshain-Althen.
Nachbarschaftshilfe24 e.V.
Der Nachbarschaftshilfe24 e.V. ist ein junger Verein aus Grimma und widmet sich der umfassenden Betreuung und Begleitung von Senioren. Wir sind anerkannter Träger des Projektes "Alltagsbegleiter" des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. Das Projekt Alltagsbegleiter soll rüstige Rentner mit anderen Senioren zusammen bringen, die Unterstützung und Begleitung in ihrem Alltag benötigen, so die Idee des neuen Projekts "Alltagsbegleiter".